Der rote Faden für
energieeffiziente Raumautomation
Smarte Nachrüstung von Gebäudeautomation? Startet hier!
Wie gelingt der Einstieg in ein komplexes Raumautomationsprojekt ohne Zeit- und Effizienzverluste? In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen die häufigsten Herausforderungen auf dem Weg zu einem energieeffizienten, digitalisierten Nichtwohngebäude im Bestand. Gleichzeitig erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, wie Sie Planungsfehler in Retrofitprojekten vermeiden – und so Energiebedarf und Kosten langfristig senken.
.png?width=1242&height=1642&name=Teil%201%20(8).png)
Was ist intelligente Gebäudeautomation von heute und morgen?
Das erwartet Sie in unserem roten Faden:
Unser Whitepaper zeigt Ihnen, worauf es bei einem Raumautomationsprojekt wirklich ankommt – von der ersten Analyse bis zur fertigen Funktionsbeschreibung. Es vermittelt präzise Vorgehensweisen und methodische Leitlinien zur:
- Umsetzungsplanung: Die wichtigsten Schritte für eine reibungslose Einführung moderner Raumautomationssysteme
- Vorbereitung & Analyse: Warum eine systematische Erfassung und Bestandsaufnahme die Basis jeder erfolgreichen Umsetzung bildet
- Komponentenauswahl: Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl geeigneter Gewerke – z. B. Beleuchtung, Heizung/Kühlung, Belüftung, Sonnenschutz
- Funktionsbeschreibung: Wie Sie eine aussagekräftige Funktionsbeschreibung erstellen – inklusive aktueller Anforderungen, Automatisierungsgrade und einzelner Komponentenfunktionen
Ihre Vorteile mit smarter Raumautomation im Gebäudebestand:
REDUZIERUNG DER CO2-EMISSIONEN
ENERGIEKOSTEN BIS ZU 30% SENKEN
ÜBERSCHAUBARE INVESTITION
EINFACH NACHRÜSTBAR MIT GERINGEM MONTAGEAUWAND
SCHNELLE AMORTISIERUNG
MITARBEITENDE SIND MOTIVIERT UND EFFEKTIV

Was moderne Gebäude brauchen –
Funktionen intelligent vernetzt
Intelligente Gebäudeautomation bedeutet mehr als nur Technik im Raum – sie entsteht durch das Zusammenspiel klar definierter Funktionen und Systeme. Nur wenn Sensorik, Aktorik, Steuerung und Nutzerinteraktion nahtlos zusammenwirken, entsteht ein
zukunftssicheres Gesamtsystem.
Die Raumautomation gliedert sich dabei in fünf zentrale Funktionsbereiche, die jeweils auf spezifische Anforderungen reagieren und im Verbund die Leistungsfähigkeit des gesamten Gebäudes bestimmen:
1. Übergeordnete Funktionen:
Dazu zählen zentrale Steuerungen wie Belegungsauswertung, Öffnungsüberwachung, übergeordnete Bedienung sowie die Interaktion mit Raumnutzern.
2. Funktionen der Raumklimatisierung:
Der thermische Komfort im Raum wird durch vier zentrale Betriebsarten gesteuert: Gebäudeschutz, ECO-Betrieb, Standby und Komfortbetrieb. Diese passen die Klimatisierung je nach Nutzung und Anwesenheit präzise an.
3. Beleuchtungsfunktionen:
Automatiklicht, Tageslichtschaltung und Konstantlichtregelung steigern sowohl Energieeffizienz als auch Nutzerkomfort.
4. Sonnenschutzfunktionen:
Intelligente Jalousien oder Rollläden reagieren auf Sonnenstand, Wind oder Innenraumtemperatur – in direkter Kombination mit Klimasteuerung und Beleuchtung.
5. Weitere gebäuderelevante Systeme:
Lösungen zum Monitoring und zur Gebäudesicherheit ergänzen die Raumautomation und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb sowie den Schutz von Personen und Infrastruktur.
Wir beraten Sie individuell bei Ihrem Sanierungsvorhaben zur Gebäudeautomation!
HABEN SIE FRAGEN ZUR GEBÄUDE-, UND RAUMAUTOMATION ODER ZUR UMSETZUNG DER GESETZLICHEN ANFORDERUNGEN HIERFÜR?
Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um die optimale Gebäudeautomationslösung für Ihre Anforderungen zu entwickeln. Fordern Sie jetzt einen Rückruf an - wir klären Ihre Fragen und gehen gemeinsam den ersten Schritt hin zu einem intelligenten und digitalen Nichtwohn-Gebäude der Zukunft!
